Tipps gegen Schlafstörungen in der Schwangerschaft
Schlafstörungen in der Schwangerschaft sind keine Seltenheit. Viele werdende Mamas wälzen sich nachts unruhig hin und her – sei es durch den wachsenden Bauch, häufige Toilettengänge oder innere Unruhe. In diesem Beitrag findest du natürliche Tipps und Hausmittel, die dir helfen können, wieder besser zu schlafen und neue Energie zu tanken.
Viele werdende Mamas kennen das nur zu gut:
Die Nächte werden länger, das Ein- und Durchschlafen schwerer. Gerade im letzten Drittel der Schwangerschaft sorgen der wachsende Bauch, häufige Toilettengänge und innere Unruhe dafür, dass der erholsame Schlaf ausbleibt. Dabei ist Schlaf in dieser Zeit besonders wichtig für dich und dein Baby.
Chemische Schlafmittel sind in der Schwangerschaft keine gute Lösung, da sie Risiken bergen können. Sie sollten wirklich nur nach Absprache mit einem Arzt genommen werden.
Doch die gute Nachricht ist, dass es viele natürliche Strategien gibt, die dir helfen können, besser zu schlafen.
Natürliche Hausmittel für besseren Schlaf
1. Heilkräutertees
Baldrian, Melisse oder Lavendel wirken beruhigend und können das Einschlafen erleichtern. Am besten am Abend eine warme Tasse genießen.
2. Lavendelöl
Ein paar Tropfen Lavendelöl sanft auf den Rücken oder die Füße einmassieren, das fördert Entspannung und innere Ruhe.
3. Wärme
Ein warmes Bad oder ein Körnerkissen im Bett wirken wohltuend, gerade bei Verspannungen oder innerer Unruhe.
4. Kälte
Abendliche Beingüsse oder kühle Wadenwickel können helfen, den Kreislauf zu beruhigen.
5. Gesunde Snacks
Bananen und Weintrauben enthalten Stoffe, die die Melatonin-Produktion unterstützen und sind so perfekt als abendlicher Snack.
6. Warme Milch mit Honig
Der Klassiker für jung und alt, wärmt von innen, schmeckt gut und beruhigt Körper und Seele.
Persönliche Erfahrung
Ich persönlich schlafe schlecht, seit ich denken kann. Einschlafen und Durchschlafen sind für mich echte Herausforderungen (danke, AuDHS). Aber während meiner Schwangerschaften war es überraschend anders. Denn in den ersten beiden Trimestern habe ich geschlafen wie ein Baby. Ohne ewiges herumwälzen und Luftlöcher in die Decke starren. Im dritten Trimester war mein Bauch dann einfach ständig im Weg. Ganz nach dem Motto: „Schlaf? Was ist das?“
Wichtiger Hinweis
Jede Schwangerschaft ist anders. Wenn du trotz dieser Tipps regelmäßig unter starken Schlafstörungen leidest, sprich unbedingt mit deiner Hebamme oder deinem Arzt. Es gibt auch sanfte pflanzliche Alternativen, die individuell empfohlen werden können.
Teile gerne in den Kommentaren deine Erfahrungen!
Wie bist oder gehst du mit Schlafproblemen in der Schwangerschaft um?